Altbau Fenster – ein Traum mit mehreren Dilemmas
Wie unser Haus ausstatten? Das ist die Frage!
Wer träumte nicht davon, um in eigenem geräumigen Haus zu leben? Mit einem schönen Garten und mit dem großen Raum. Aber wenn unser Traum endlich wahr geworden ist, stehen wir vor vor vielen verschiedenen Herausforderungen, die sowohl mit dem Bau eines Hauses, als auch mit der Ausstattung unserer vier Wände verbunden ist. Welche Baumaterialien sollten verwendet werden, damit diese von hoher Qualität sind? Welche Art von Fenstern montieren? Traditionelle Holzfenster oder Altbau Fenster? Die Wände in klassischem Weiß ausführen oder vielleicht etwas Mutiges? Trotz allem, nach all den Mühen holt uns große Zufriedenheit mit liebevoll und schön eingerichtetem Haus ein. Aber all diese Dilemmas gelten auch dann, wenn wir eine Hausrenovierung in Erwägung ziehen. Und im Falle der Altgebäude, in denen Altbau Fenster meistens eingebaut sind, haben wir noch größere Herausforderung.
Altbau Fenster sanieren oder besser austauschen?
Fenster – die Seele eines Hauses.
Altbau Fenster austauschen – welche Verglasung soll ich nehmen?
Beste Maßnahme zur Energieeinsparung.
Vor- und Nachteile der Dreifachverglasung in Altbau Fenstern.
Neben der sehr guten thermischen Isolierung haben wir mit großer Energieeffizienz und Kosteneinsparung zu tun. Darüber hinaus wirkt das sich nicht nur auf ein Sparguthaben aus, aber das ist auch umweltfreundlich. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) sollte auch nicht vergessen werden. Je geringer, desto besser. Und ist es so bei einer Dreifachverglasung. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Verglasung mit besserer Schallschutzklasse oder Sicherheitsglas einzubauen. Obwohl eine Dreifachverglasung viele Vorteile hat, kann es leider nicht geleugnet werden, dass es auch Nachteile gibt. Vor allem – die bereits erwähnten höheren Kosten. Im Vergleich zur Zweifachverglasung sind die dreifachverglasten Fenster um ca. 20 Prozent teurer. Natürlich hängt der Preis nicht nur von der verwendeten Verglasung ab, sondern auch von einem Material, aus dem die Fensterrahmen hergestellt werden. Dazu noch Beschläge, Griffe oder andere zusätzlichen Funktionalitäten (wie z.B. Sonnenschutzglas oder Sicherheitsverglasung).
Bei den dreifachverglasten Fenstern besteht das Risiko, dass Schimmel sich in kürzester Zeit bildet. Warum? Es geht einfach um die Verbindung der dichten Fenstern mit unzweckmäßig gedämmten Wänden. Die schlecht isolierten Wänden fördern die kontinuierliche Schimmelausbreitung. Deshalb ist es so wesentlich, die z.B. Altbau Fenster gemäß der Isolierung des Hauses richtig und professionell einzubauen. Ein weiterer Punkt sind, paradoxerweise, höhere Heizkosten. Wie ist das möglich? Und die Antwort ist, dass der Zwischenraum mit dem Gas gefüllt ist und das wirkt der Erwärmung der Innenräume durch die Sonne entgegen. Dieses Sonnenwärme wird durch Gas viel schlechter als Luft geleitet. Somit brauchen wir unsere eigene Heizung, selbst wenn die Sonne scheint.
Außerem verfehlt die Anwendung der Dreifachverglasung das Ziel, wenn das nicht im Einklang mit Niveau der Thermoisolierung von anderen Hauselementen steht.
Altbau Fenster – vergiss nicht die fachgerechte Montage!
Kunst der Innenarchitektur – nützliche Tipps
Erstens - ein gutes Projekt
Farben, Zubehör und mehr
Altbau Fenster – wie Altbau eigentlich einrichten?
Altgebäude sind gekennzeichnet durch ein spezifisches Interieur. Holzfußböden, Holzverkleidungen und hohe Decken. Dies alles beeinflusst das besondere Klima von solchem Bauwesen. Für den Fall, dass wir mit dem Einrichten solches Interieurs zu tun haben, lohnt es sich, von einigen Tipps sich leiten lassen, die uns helfen, einen einzigartigen Charakter des Raums zu bewahren. Wie schon erwähnt, es ist entscheidend, Charme eines solchen Gebäudes zu bewahren. In keinem Fall sollte man die Holzböden durch Paneele oder Laminat ersetzen. Es wäre besser, in die Fußbodensanierung zu investieren, das heißt, Holzfußboden abzuschleifen und dann ein paar Schutzlackschichten zu tragen.
Im Falle des Altbaus haben wir hier mit Altbau Fenster zu tun. Es ist sehr empfehlenswert, diese zu bewahren. Entweder renovieren lassen, oder gegen die ähnlichen Fenster austauschen. Umso mehr, dass die Altbau Fenster in solchen alten Gebäuden ganz oft große Verglasungen haben, was ein großer Vorteil ist, da diese viel Sonnenlicht hereinlassen. Die modernen Fenster, z.B. Alu-Holzfenster, werden einfach nicht passen.
Gute Beleuchtung ist der Schlüssel.
Die schon erwähnten hohen Decken haben ihre Anhänger, aber auch Gegner. Die hohen Decken sind insofern problematisch, dass ein Zimmer vage und ungemütlich aussehen wird, wenn die Wände nicht richtig arrangiert werden. Deshalb ist es besser in Wohnräumen dieser Art dunklere Farben zu verwenden (als die schon genannte weiße Farbe), die dem Innenraum eine gemütliche Atmosphäre verleihen werden. Auf jeden Fall sollte man vertikale Linien und Muster vermeiden, weil diese den „Höheneffekt“ noch verstärken würden. Es wird eher empfohlen, auf horizontale Muster zu setzen.
Im Prinzip ist das Problem bei Altgebäuden ihre schlechte Isolierung und ihre dünnen Wände. Diesbezüglich sollten die Wände zuerst mit den Elementen zur Stabilisierung verstärkt werden, bevor du anfängst, diese mit schweren Zierelementen auszustatten. Bei der Beleuchtung von Altbauten – gerade angesichts der hohen Wände – sollte man viele Arten der Beleuchtung anwenden – nicht nur Deckenbeleuchtung. Eine gute Wahl werden beispielsweise Pendelleuchten, große Kronleuchter oder Lichtleisten sein.
Zusammenfassend: richten Sie Ihr eigenes Interieur so ein, um das Altbauklima zu bewahren. Achten Sie besonders auf einen Fußboden. Das moderne Design verfehlt hier das Ziel. In Räumen mit hohen Wänden sollten eher dunkle Farben verwenden werden. Das Weiß sollte den Standardräumen vorbehalten werden. Setzen Sie auf Beleuchtung, die ein Interieur „zum Leben erweckt“. Aber vor allem sollten die Innenräume so eingerichtet werden, dass man sich dort wohl und komfortabel fühlt. Einfach wie zu Hause.